08 Oktober, 2019
04 Oktober, 2020
07/01/2020
David Hein's Champions League Home Grown
zu lesen

Antwerpens Bleijenbergh lebt für den Basketball

Um die Entwicklung junger, lokaler Talente zu unterstützen, müssen Teams in der Basketball Champions League fünf eigene Nachwuchstalente auf dem Spielbogen melden (bei zehn oder weniger gemeldeten Spielern sind es nur vier Eigengewächse). Viele dieser Spieler werden als Top-Talente in ihren jeweiligen Ländern angesehen. Wir schauen in dieser Saison auf diese Spieler und ihren Fortschritt.

ANTWERPEN (Belgien) - Pokerspieler kennen das Risiko, in einer Runde auf's Ganze zu gehen. Sie ziehen alle Szenarien in Betracht und entscheiden sich dann, alles einzusetzen. Vrenz Bleijenbergh ist kein Pokerspieler. Geht es um seine Ambitionen, geht er bei den Telenet Giants Antwerpen aber all-in.

Bleijenbergh ist eines der interessantesten Talente in Europa. Der 2.08 Meter große Power Forward zeigt sein Potenzial seit dieser Saison in der Basketball Champions League und gab bereits sein Debüt für die belgische Nationalmannschaft vor seinem 19. Geburtstag. 

Fans in Antwerpen sahen seinen Sprung ins Profiteam. Bleijenbergh, der aus Brasschaat, nördlich von Antwerpen kommt, erzielt im Schnitt 2.2 Punkte, 1.0 Rebounds und 1.7 Assists in 12 Minuten in der BCL. 5 Punkte und 5 Assists legte er gegen Hapoel Bank Yahav Jerusalem auf,  5 Punkte, 3 Rebounds und 3 Assists waren es gegen RASTA Vechta. In der Belgian Euromillions League erzielt er 2.2 Punkte, 1.7 Rebounds und 2.0 Assists. 


"Dies ist mein ersten Jahr als Profi, ich bin gerade 19 Jahre alt geworden und bin sehr glücklich, wie sich derzeit alles entwickelt. Ich kann natürlich noch wesentlich mehr", sagt Bleijenbergh, der im Oktober 19 wurde. "Jedes Spiel ist eine Herausforderung für mich. Ich möchte immer 100% geben und alles für einen Sieg tun. Meine Statistiken sind nicht das wichtigste."

Antwerpen hat bei 2-7 so seine Probleme in der BCL und hat vor der Pause drei Mal in Folge verloren. Bleijenbergh glaubt dennoch, dass das Team weit besser ist. 

"Wir sind ein neu zusammengestelltes Team und stellen uns nicht schlecht an. Viele Schlüsselspieler sind nach der tollen Saison vergangenes Jahr weg. Einige Niederlagen waren zudem unglücklich", attestiert er. 

 

Antwerpens Headcoach Roel Moors verließ das Team nach dem Erreichen des BCL Final Four in Richtung Bamberg und nach Point Guard Paris Lee gleich mit. Ismael Bako wechselte zu ASVEL Villeurbanne, Tyler Kalinoski zu Teksüt Bandirma. Für Bleijenbergh bedeutet dies mehr Spielzeit nach nur 1.2 Punkten, 1.1 Rebounds und 0.7 Assists in 7.6 Minuten.

"Die Abgänge erlaubten mir mehr Spielzeit und ich kann zeigen, was ich kann", so der Youngster.

Bleijenbergh was considering leaving Antwerp last summer - with a move to Spanish giants Barcelona a real possibility. But in the end, he decided on staying with Antwerp, with whom he had a long-term deal.

"I was close to signing with Barcelona. One of my best friends, Harris Bratanovic, is there so I knew I was going to adapt quickly. But Antwerp proposed the opportunity to play in the Basketball Champions League so I wanted to excel on this level first," said Bleijenbergh, who had signed a deal until 2023 with Antwerp in October 2018.

All-in für den Basketball

Ein langfristiger Vertrag bei Antwerpen Bleijenberghs All-in-Moment. Er setzte auf sich selbst und eine Karriere als Profi - und verließ dafür die Schule. 

"Ich verließ die Schule weil ich keine guten Noten hatte und viel Zeit hätte investieren müssen. Was weniger Zeit für den Basketball bedeutet. Ich sprach mit meinen Eltern über die Entscheidung, mich 100% auf den Sport zu konzentrieren. Viele attestieren mir eine Karriere" erklärt Bleijenbergh, dessen letztes Schuljahr dieses Jahr gewesen wäre. 

Er weiß auch, dass er jederzeit später zurückkehren und seinen Abschluss nachholen und sogar das Geschäft seines Vaters übernehmen könnte. 

 

Schon vor dem Laufen kam das Dribbling

Zu diesem Zeitpunkt bewies Bleijenbergh sein Können als Big Man, der mit dem Ball umgehen und passen kann. 

"Meine Übersicht ist meine größte Stärke. Ich bin recht groß und kann den Ball gut passen. Aber ich habe auch einen Wurf", beschreibt Bleijenbergh.

Seine Liebe für den Sport ist tief. 

"Ich begann mit 4 Jahren und konnte dribbeln, bevor ich laufen konnte", sagt er lachend. 

Bleijenberghs Großvater spielte professionellen Basketball und der Sport war immer Teil der Familie. 

"Deswegen liebe ich das Speil so sehr."

 

Bleijenbergh mag die Rolle als Point Forward. Sein individuelles Training von 10 bis 16 Jahren zahlt sich nun aus.  

Internationale Aufmerksamkeit

Bleijenberghs Fortschritte blieben nicht unbemerkt. Er spielte bei der FIBA U16 EM 2016, Division B, erzielte 9.5 Punkte, 7.6 Rebounds, 1.0 Assists und 1.0 Blocks. Einen Sommer später nahm er an der FIBA U18 EM 2017, Division B teil.

Bleijenberghs erster herausragender Sommer war 2018, als der Belgien bei der FIBA U18 EM auf Platz drei führte und in die All-Star Five berufen wurde. Er erzielte 13.5 Punkte, 8.0 Rebounds und 6.0 Assists, die meisten Assists des Turniers, dazu 1.1 Steals und 2.0 Blocks. Leider konnte Belgien nicht in die Division A aufsteigen, da Griechenland zuvor den Zuschlag erhielt. 


"Wir holten Bronze bei der U18 EM, das war toll. Nicht aufzusteigen war aber eine Enttäuschung", so Bleijenbergh.

Nein zum College

Dieser Erfahrung war nur eine von viele in 2018 für Bleijenbergh.

Nach seiner exzellenten Vorstellung bei der U18 EM klopften eine Colleges aus den USA bei Bleijenbergh an - unter anderem Arizona, Texas Tech und UCLA. Er entschied sich für Antwerpen. 

"Ich hatte viele gute Angebote. Wäre ich ein guter Schüler, hätte ich es wirklich in Betracht gezogen. Ich entschied mich für den Profi-Basketball, da ich auch Angst hatte, nicht spielberechtigt zu sein", erklärt er. 


Mit einer langfristigen Vereinbarung in der Tasche gab Bleijenbergh im Oktober 2018 sein Debüt. Schon vor dem neuen Vertrag spielte er in der BCL-Quali und machte 3 Punkte und 5 Rebounds gegen AEK Larnaca. In der zweiten Runde sah er Zeit gegen Red October Cantu.

Moors ließ den Youngster fünf Mal in der BCL spielen, darunter gegen AEK und Jerusalem. 

 

"Wir waren ein starkes Team vergangenes Jahr, somit verstand ich die wenigen Einsätze. In den Einsätzen sammelte ich kostbare Erfahrung. Jedes Spiel ist besonders für mich und ich kann zeigen was ich kann" so Bleijenbergh. 

Die Belgische Nationalmannschaft

Bleijenbergh spielte nach Januar 2019 keine Partien mehr in der BCL. Am 24. Februar gab er allerdings sein Debüt in der Nationalmannschaft bei den Pre-Qualifiers der FIBA EuroBasket 2021.

Vrenz Bleijenbergh'

"Ich war nervös und stolz zugleich. Ich habe es sehr genossen, für die Natio zu spielen", so Bleijenbergh, der einen Dreier traf in 5:46 Minuten gegen Island. 

Was er dachte, als Headcoach Dario Gjergja ihn einwechselte? "Ich dachte nur 'spiel dein Spiel, mach nichts anderes'." 

Bleijenbergh sah in familiäre Gesichter mit Thomas Akyazili, Ismael Bako und Hans Vanwijn aus Antwerpen.

"Das nahm mit etwas den Druck, denn ich kannte meine Mitspieler", erklärt er.

BCL Final Four Efahrung

Bleijenberghs nächstes Highlight war das BCL Final Four in der eigenen Stadt. Zwar spielte er nicht, dennoch erlebte er die Festivitäten.  


"Ich stand aufgrund einer Neuverpflichtung nicht im Kader, machte aber alles, um mein Team zu unterstützen. Mein liebster Moment war der Erfolg gegen Antwerpen. Es war der Lohn für viel Arbeit die ganze Saison hinweg", so Bleijenbergh.  

Größte Errungenschaft

All das half Bleijenbergh, mehr Selbstvertrauen zu sammeln. Bei der FIBA U20 EM spielte er herausragend und stieg mit Belgien von der Division B in die A auf.

"Das war ein großer Moment in meiner Karriere. Gegen Russland zu gewinnen und aufzusteigen. Ich kann es gar nicht in Worte fassen, vor allem nach dem verpassten Aufstieg davor" erinnert sich Bleijenbergh, der 9.3 Punkte, 6.6 Rebounds, 5.6 Assists und 2.6 Steals auflegte und wieder in der All-Star Five war.

Bleijenbergh, der mit einem Jahr jünger in Portugal auflief, nennt dies seinen größten Erfolg.  

Ein Albtraum für seine Zweifler

Nach der Entscheidung pro  Antwerpen und gegen Barcelona ist Bleijenbergh nun darauf fokussiert, Siege zu holen.

"Ich möchte dabei helfen, Erfolge einzufahren, ob nun in der Defense oder der Offense. Dazu will ich stets Energie reinbringen", erklärt er.  

Bleijenberghs Ziel ist die NBA, sein Fokus liegt aber auf Antwerpen und den Playoffs in Belgien sowie der BCL. 


Dazu möchte er seine Kritiker verstummen lassen und setzte kürzlich folgenden Tweet ab: "2020 will be a nightmare for the ones who did not believe in me."

"Ich habe das Gefühl einige Leute glauben nicht an meine Entwicklung und Fähigkeiten. Ich möchte beweisen, dass sie falsch liegen."

Vrenz Bleijenbergh ist all-in und setzt auf sich. 

 

David Hein

David Hein

Walk into the media tribune of any major basketball event and there's a good chance you will come across David Hein. Having covered dozens of FIBA events, including numerous women's and youth events, there are few players Dave doesn't know about, and few players who don't know him. His sporting curiosity means he is always looking to unearth something new and a little bit special. David Hein's Champions League Home Grown is a weekly column digging out the freshest basketball talent in the competition and assessing what the basketball landscape will look like a couple of years down the line.